Schlagwortarchiv für: Degrader

Was für Branchenkenner wie eine Routinemeldung klingt, ist für die lange strauchelnde Evotec SE ein sehr willkommener „steter Tropfen“: die erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen von Partner Bristol Myers Squibb (BMS). Dank eines neuerlichen Fortschritts in der strategischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer Pipeline von Molecular Glues folgt nun wieder ein solcher Bonus, diesmal in Höhe von insgesamt 75 Mio. US-Dollar.

Die Hamburger Evotec SE meldet eine neuerliche Meilensteinzahlung von Langzeitpartner Bristol Myers Squibb. Für den Ausbau der Pipeline an Klebemolekülen zum zielgerichteten Molekülabbau in Bereichen außerhalb der Onkologie leistete BMS auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung für diesen Bereich eine programmbezogene Zahlung von 50 Mio. US-Dollar an Evotec.

Die Martinsrieder NEOsphere Biotechnologies GmbH hat eine Zusammenarbeit mit Kymera Therapeutics, Inc. (NASDAQ: KYMR) bekanntgegeben, um krankheitsverursachende Protein-Zielmoleküle aufzuspüren, die nur oder am besten durch gezielten Proteinabbau (Degrader) angegangen werden können.

Die Geschäftszahlen von Merck enthalten einige Minuszeichen, geben Anlass zu Zurückhaltung und professioneller Zuversicht, bieten aber auch Überraschendes: So ist das Krebsmedikament Erbitux, dessen Patent schon vor Jahren ausgelaufen ist, nach wie vor ein stabiles Milliardengeschäft, das sogar noch wächst.

Die Navigo Proteins GmbH (Halle/Saale) und Nostrum Biodiscovery (Barcelona, Spanien) kündigen eine Partnerschaft an, um die Affilin-Plattform von Navigo Proteins mit Hilfe von computergestütztem Molekular-Engineering aus Spanien voranzubringen. Die Unternehmen wollen nun gemeinsam Affilin®-Liganden der nächsten Generation entwickeln.

Bei den Proteindegradern tut sich Einiges. Die deutsche Merck findet in der österreichischen Proxygen einen zweiten Entwicklungspartner in Österreich, um bei neuen Variationen zur Stimulation des Proteinabbaus auf mehreren Füßen zu stehen. Der Deal mit der 2020 gegründeten Proxygen hat ein theoretisches Volumen von bis zu 495 Mio. Euro.